Innerhalb der Vorstellung eines mündlichen Beziehungsvertrages hat Ihre Partnerin ein Recht auf Wahrheit und im gleichen Moment ein Recht auf Unversehrtheit. Das bedeutet egal welche Entscheidung Sie treffen, sie wird einen Rechtsbruch zur Folge haben. Diese Gewissheit fühlt sich erstmal scheiße an, kann Ihnen aber helfen die passende Haltung zu Ihrer Entscheidung einnehmen. Das hat sogar noch einen Vorteil, denn die Wahl zwischen Pest und Cholera zu haben ist gar nicht so schlecht wie ihr landläufiger Ruf. Studien haben gezeigt, dass wir bei der Abwägung von Nachteilen intelligenter und weiser agieren als bei der Abwägung von Benefits.
Entscheidungen betreffen in der Regel zwei Ebenen in Ihnen. Eine sachlich-rationale (ihre Gedanken) und eine emotionale-beziehungsorientierte (ihre Gefühle). Die schwierigsten Entscheidungen sind jene, bei denen sich beide Ebenen widersprechen.
In unserem Fall könnte es so lauten:
Sachlich – „Es ist moralisch richtig ihr meinen Seitensprung zu beichten und die Beziehung ehrlicher weiterführen zu können“ vs. Emotional – „Ich habe Angst sie damit zu verletzen und sie zu verlieren.“
Diese beiden Ebenen übereinander bringen zu wollen ist menschlich, wenn es Ihnen gelingen sollte jedoch immer ein fauler Kompromiss. Nehmen Sie den Widerspruch zwischen Ihren Gedanken und Ihren Gefühlen an und gebe Sie beiden Raum. Seien Sie in diesem Punkt so ehrlich zu sich selbst wie nur möglich. Im Falle eine Geständnisses soll Ihre Partnerin eine Chance haben mit Ihrer ganzen Wahrheit umgehen zu können.
Die Erstellung einer Pro-Contra-Liste scheint zwar etwas befremdlich für eine emotionale Krise, kann Ihnen aber dabei helfen sich dem ganzen Ausmaß Ihrer Handlung bewusst zu werden. Als quantitatives Entscheidungsinstrument sollte sie jedoch nicht herangezogen werden.
Unterstützend kann auch das Anvertrauen an einen engen Freund oder einen Therapeuten wirken. Beide können Ihr Verständnis verbreitern und darüber hinaus auch Ihre Haltung spiegeln. Berücksichtigen Sie dabei, dass Freunde Ihnen nur sehr schwer interessenlos gegenüberstehen können. Ratschläge speisen sich oft aus deren eigenen Prozessen.
Über das größte Spektrum Ihrer Entscheidungsfähigkeit verfügt vor allem Ihr Unterbewusstsein, welches im Verborgenen arbeitet und Ihnen über subtile Signale seine Meinung kund tut. Vielleicht haben Sie schon einen Zugang zu Ihrem Bauchgefühl und haben bereits gelernt darauf zu vertrauen, selbst wenn Ihr Kopf Ihnen das versucht hat auszureden.
Verstehen Sie Ihre Entscheidungsfindung als Prozess und überlassen Sie Ihrem Inneren die Arbeit. Ihr Kopf darf sich auf die Inhaltssammlung und die Abschätzung der Tragweite Ihrer Entscheidungen für diesen Prozess beschränken .
Es kommt der Zeitpunkt, an dem mehr Ruhe & Klarheit in Ihnen einzieht und sich der Entscheidungsprozess erschöpft anfühlt. Der Entscheidung der Sie sich in diesem Moment mehr verbunden fühlen ist Ihre Entscheidung.